_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Dampflokomotiven im SEH
 
 
________01 173_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
1936 durch Henschel & Sohn, Kassel (Fabr. Nr. 22721) gebaut, erst Bw war in Göttingen P. Im Ausbesserungswerk Nied erhielt sie den Kessel von 01 228, hergestellt 1936 von der Henschel & Sohn (Kessel Nr. 22929) Der Tender stammt von 03 276 gebaut 1939 von Schichau, Elbing (Nr. 3344). 1968 Umbenennung in 001 173-4. Die Ausmusterung war 1973.nach der Ausmusterung kam 01 173 zu den Ulmer Eisenbahnfreunde und wurde für Sonderfahrten eingesetzt, nach fristablauf wurde die Maschine abgestellt und 1979 nach Berl4in für das Deutsches Technikmuseum überführt.
Die Lokomotive befindet sich zur Zeit zur Aufarbeitung im Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn.
al- 01 173 am- 01 173    id- Tender von 001 173-4 (01 173) 
ja- 01 173 aga_ 89 7531, 01 173, 44 1616 im württ. Lokschuppen agb_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen agc_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen agd_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen
________001 173-4_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
  aa- 001 173-4 ab- 001 173-4   
________01 509_(01 143)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
 
1935 von Krupp, Essen mit der Fabr. Nr. 1426 gebaut. Die Maschine wurde als 01 143 im Bw Offenburg in Dienst gestellt. 1963 erfolgte der Umbau im Reichsausbesserungswerk (Raw) Meiningen (Fabr. Nr. 111) zu 01 509 bei dieser Rekonstruktion behielt sie noch die Kohlefeuerung. Zwei Jahre später der Umbau zur Ölfeuerung. 1970 Umbezeichnung in 01 0509-8. Die Maschine erhielt 1985 durch die DR noch eine Hauptuntersuchung und kam dann zu den Ulmer Eisenbahnfreunden. Seit 2007 bei PREES und ist nach neuer Hauptuntersuchung seit 2010 für Sonderfahrten im Einsatz.
 
________01 519_(01 189)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Wurde unter der Fabrik Nr 22929  bei Henschel & Sohn gebaut und als 01 186 im Juni 1938 ausgeliefert. Auch die 01 519 wurde nach ihrer Ausmusterung als Heizlok verwendet. Umbezeichnet in 01 1519-6. 1991 erfolgte die Überführung aus der DDR nach Haltingen. Zu den Eisenbahnfreunden Zollenbahn kam sie 1996. Seither war die Lokomotive mit vielen Museumszügen unterwegs. 2007 lief die Fahrwerksfrist ab. 2013 zum 40 jährigen Vereinsjubiläum soll 01 519 wieder in Betrieb gehn. Betriebsfähig seit 2015.
02-01 519 & 50 3552-2 (50 1336) & 231k22 & 80 014 02c- 01 519  
________01 533_(01 116)___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Ist eine Lokomotive der ÖGEG (Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte). Die Maschine wurde als 01 116 von Krupp mit der Fabr. Nr. 1413 im Jahr 1934 hergestellt. Nach der Rekonstruktion 1964 durch die Reichsbahn der DDR erhielt sie die Bertirebsnummer 01 533. Ihr Ende in Ostdeutschland verbrachte sie als Heizlok bei einer Textilfabrik in der Nähe von Saalfeld in Thüringen. 1992 kam die 01 533 zur ÖGEG nach Österreich.
01 533 _a2 01 533 _b 01 533 _d 01 533 _e 01 533 _g 01 533 _h 01 533 _i 01 533 _j 01 533 _k
01 533 _m 01 533 _n 01 533 _p 01 533 _r 01 533 _s 01 533 _t 01 533 _w 01 533 _x 01 533 _zc 01 533 _zd1   a- 01 533
 
________01 1066____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
1939 von der Berliner Maschinenbau AG mit der Fabr. Nr. 11322 gebaut. Erst Bw der Stromlinienverkleideten 01 1066 war Leipzig Hbf West. Die Verkleidung wird bie 1951 zur besseren Wartung abmontiert.1954 bekommt sie einen neuen Kessel. Die Maschine erhielt 1957 eine Ölfeuerung. Die Maschine der Ulmer Eisenbahnfreunde ist, soweit nicht auf Sonderfahrten, im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn stationiert.
  aa- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 ab- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 ac- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 ad- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066-
ed- 01 1066 ee- 01 1066 ef- 01 1066 eg- 01 1066 eh- 01 1066 ei- 01 1066 ej- 01 1066 dd-012 066-7 (01 1066) dc-012 066-7 (01 1066) de-012 066-7 (01 1066) df-012 066-7 (01 1066) dg-Tender von 012 066-7 (01 1066)  
________012 066-7__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
  012 066-7 (01 1066)
________01 1081____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Ist eine Maschine der Ulmer Eisenbahnfreunde. Sie stammt auch von der Berliner Maschinenbau AG. Herstellungsjahr 1940 Fabr. Nr. 11337. Umbezeichnet in 012 081-6. Das Einsatzende der Lokomotive war auch 1975. Heute ist die Maschine im Bahnpark Augsburg zu besichtigen.
   01-44 1378 & 89 407 / 888 württ. T3 & 52 8098-7 (52 3420) & 01 1081 102-01 1081   
01 1081 _a 01 1081 _b 01 1081 _c
________012 081-6_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
  aa- 012 081-6 (01 1081) ab- 012 081-6 (01 1081) ac- 012 081-6 (01 1081) ad- 012 081-6 (01 1081)
________01 1102____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
1940 von der Berliner Maschinenbau AG mit der Fabr. Nr. 11358 gebaut. Erst Bw der Stromlinienverkleideten 01 1102 war München Hbf. Die Maschine erhielt 1957 eine Ölfeuerung. 1968 Umbezeichnung zur 012 102-0 Ihre Ausmusterung war 1973. Die Stromlinienverkleidete 01 1102 war jahrelang im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn. 2013 wurde die Maschine nach Tschechien überführt dort soll sie Aufgearbeitet werden.
ba- 01 1102 bb- 01 1102 bc- 01 1102 bd- 01 1102 bg- 01 1102 bh- 01 1102 bj- 01 1102 c- 01 1102 da- 012 104-6 (01 1104) u. 01 1102
tw- 103 113-7, 113 311-5 & 01 1102 & E18 047 tx-103 113-7, 113 311-5 & 01 1102 & E18 047 ua- 103 113-7, 113 311-5 & 01 1102 ub- 103 113-7, 113 311-5 & 01 1102 uc- 103 113-7, 113 311-5 & 01 1102 ue- 103 113-7, 113 311-5 & 01 1102 ug-103 113-7, 113 311-5, 01 1102 & E40 128 va- 113 113-5, 01 1102 & E40 128 vc- 113 113-5 & 01 1001 bb- 231 K 22 u. 01 1102 bc- 231 K 22 u. 01 1102 cb- 01 1102 cc- 01 1102 cd- 01 1102 & 231 K 22 ce- 01 1102 cf- 01 1102 ch- 01 1102 ci- 01 1102 cj- 01 1102 ck- 01 1102 il- 231 K 22, 01 1102, 023 105-0 (23 105) & V20 101 ba- 01 1102 bc- 01 1102 bd- 01 1102 be-  01 1102 ej- 50 2740 u. 01 1102 eo- 50 2740, 01 1102 u. 89 7531 tc-35 047 Stg Personenwagen, 01 1102 td-35 047 Stg Personenwagen, 01 1102 02c- Blick aus dem Ringlokschuppen, 01 1102 13- 01 1102, 89 7531 u. Personenwagen 36 652 Stuttgart
 dd- 23 105, 52 7596, 01 1102, 38 3199 und Köf 7414 df- 52 7596, 01 1102, 38 3199, Köf 7414 und 86 457 dg- 01 1102, 38 3199, Köf 7414 und 86 475 di- 52 7596, 01 1102, 38 3199, Köf 7414 und 86 475
________012 104-6 (01 1104)______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
1940 von der Berliner Maschinenbau AG mit der Fabr. Nr. 11360 gebaut. Erst Bw der Stromlinienverkleideten 01 1104 war München Hbf. Die Verkleidung wird bie 1951 zur besseren Wartung abmontiert.1954 bekommt sie von Henschel im AW Braunschweig einen neuen Kessel. Die Maschine erhielt 1957 eine Ölfeuerung. 1968 Umbezeichnung zur 012 104-6. Ausmusterung erfolgte 1974. Danach eine lange Reise nach Carnford Großbritanien und im Museum ausgestellt. 1996 macht sich 01 1104 auf den Rückweg. Erstes Ziel ist Nördlingen dort bleibt sie bis 2001. Die nächste Heimat ist das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn. Als Projektes „Faszination Dampf“ beginnen 2009 Arbeiten mit dem Ziel der Wiederinbetriebnahme. Seit 2011 steht 01 1104 im Bw Crailsheim.
 104a- 01 1104  ba- 012 104-6 (01 1104) bb- 012 104-6 (01 1104) bc- 012 104-6 (01 1104) 012 104-6 (01 1104) & 64 419 012 104-6 (01 1104) _a2 012 104-6 (01 1104) _b1 012 104-6 (01 1104) _b2 012 104-6 (01 1104) _b3 012 104-6 (01 1104) _d 012 104-6 (01 1104) _e 012 104-6 (01 1104) _g 012 104-6 (01 1104) u. Wasserkran_h 012 104-6 (01 1104), 64 419 _6 012 081-6 (01 1081) 012 104-6 (01 1104), 64 419 _6 012 081-6 (01 1081) 012 104-6 (01 1104) 44 1378 & 75 1118 & 012 104-6 (01 1104) _c 75 1118 & 012 104-6 (01 1104) _b db- 012 104-6 (01 1104) aa- 012 104-6 (01 1104), 23 IK 22 & 44 1616 ac- 012 104-6 (01 1104) haa- 44 1378, 064 289-2 & 012 104-6 (01 1104) had- 44 1378, 064 289-2 & 012 104-6 (01 1104) hal- 012 104-6 (01 1104) ham- 012 104-6 (01 1104) hao- 44 1378, 064 289-2 & 012 104-6 (01 1104) [ea2] 01 1104
________03 1010-2_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________

 

Die Lokomotive stammt auch von August Borsig, hergestellt 1939 mit der Fabr. Nr. 14921 Als Stromlinielokomotive, Die Verkleidung wurde nach Kriegsende entfernt. Nach Kriegsende kam die Maschine in den Bestand der Deutschen Reichsbahn der DDR und erhielt durch die Rekonsruktion einen neuen Kessel und einen Oberflächenvorwärmer umbenannt in 03 0010-3. Die Betriebsnummer als Öl gefeuerte Maschine 03 1010-3. Als Museumslokomotive Rückbau zur Kohlefeuerung.
________18 201_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Die 18 201 erfolgte 1961 aus dem Umbau der 61 001, die als Einzelstück im Plandienst kaum brauchbar war und dem Tender der 44 468. 1967 wurde die 18 201 auf Ölfeuerung umgebaut. Seit 1980 wird die Lokomotive überwiegend vor Traditions- und Sonderzügen eingesetzt. Zwischen dem 30. April 2002 ind 10. Juli 2005 war die Maschine anstatt mit ihrer grünen Lackierung mit einer roten Sonderlackierung des Hauptsponsors unterwegs. Bis 2003 DB-Museum Nürnberg, bis 2019 Privat (Dampf Plus), 2019 Wedler & Franz.
________23 105 / 023 105-0________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
23 105 war, im Dezember 1959, unter der Fabr. Nr. 13113 von Jung gebaut, die letzte Dampflokomotive die von der Deutschen Bundesbahn in Betrieb genommen wurde. Sie wurde 1959 dem Bw Minden (Westf) zugeteilt. Umbezeichnung 1968 in 023 105-0. Am Abend des 17. Oktober 2055 wurde 23 105 bei einem Großbrand im Lokschuppen des Verkehrsmuseum Nürnberg schwer beschädigt . In diesem Zustand kam die Maschine als Leihgabe ins Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn, inzwischen ist 23 105 optisch hervorragend duch Mitglieder des Museums Instandgesetz in Heilbronn zu besichtigen.

ca- 023 105-0 (23 105) cb- 23 105 cd- 23 105 Tender, 7294 Cöln Preuß T9.1   023 105-0 (23 105) _a 023 105-0 (23 105) _b d- 053 031-1  (50 3031) & 023 105-0 (23 105) e- 80 014 ; 064 289-2 ; 053 031-1  (50 3031); 023 105-0 (23 105) vorm Lokschuppen h- Vorm im Lokschuppen,  023 105-0 (23 105) ka- 023 105-0 (23 105) kb- 023 105-0 (23 105) ea- 023 105-0 (23 105) eb- 023 105-0 (23 105) ba- 023 105-0 (23 105) bb- 023 105-0 (23 105) bc- 023 105-0 (23 105) bd- 023 105-0 (23 105) be- 023 105-0 (23 105) bf- 023 105-0 (23 105) cj- 01 1102 ck- 01 1102 fb- 023 105-0 (23 105) fc- 023 105-0 (23 105) fd- 023 105-0 (23 105) fe- 023 105-0 (23 105) ff- 023 105-0 (23 105) fg- 023 105-0 (23 105) fh- 023 105-0 (23 105) fi- 023 105-0 (23 105) fk- 023 105-0 (23 105) & KHD 21446 fm- 023 105-0 (23 105) & KHD 21446 fq- 023 105-0 (23 105) fs- 023 105-0 (23 105) ft- 023 105-0 (23 105) aa2- 44 1378, 44 1616, 80 014, 064 289-2, 023 105-0 (23 105) u. franz. im Ringlokschuppen af- 064 289-2 im Ringlokschuppen 02a- 80 014, 23 105 und 86 457 02b- 023 105-0 (23 105) 

     bh-Drehscheibe, 01 150, 86 457, 23 105  08a - Rundlokschuppen, 38 3199, 23 105, jc- 12 4681 u. 23 105 agf_ 96 457, 23 105, La France im württ. Lokschuppen agg_ 86 457, 23 105, La France im württ. Lokschuppen ra- 023 105-0 (23 105), 110 348-0 & 218 031-3 rb- 043 315-1, 023 105-0 (23 105), 110 348-0 & 218 031-3 d- 053 031-1  (50 3031) & 023 105-0 (23 105) e- 80 014 ; 064 289-2 ; 053 031-1  (50 3031); 023 105-0 (23 105) vorm Lokschuppen f- 89 7531, 80 014, 064 289-2, 053 031-1  (50 3031), 023 150-0 h- Vorm im Lokschuppen,  023 105-0 (23 105)

________38 3199____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Ist das Paradepferd des Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn. Die preußische P8 ist 1921 mit der Fabriknummer 2276 vom Linke-Hofmann-Werk in Breslau gebaut worden. Ihre Erstbeheimatung war die Reichsbahndirektion (RBD) Breslau. 1926 hatte die Deutsche Reichsbahn die ersten Maschinen der P8  nach Rumänien verkauft. Dort ist die Erstbeheimatung in Rumänien im Betriebsbuch der Rumänischen Staatsbahn am 5. Juli 1959 in Pitesti aufgeführt.  Im Eisatz war 38 3199, mit der rumänischen Betriebsnummer 230.106, bis 1974 und verkam danach zu einem rostigen Torso. Die Aufarbeitung erfolgte, nachdem die Maschine vom SEH 1998 aufgekauft wurde, in Rumänien. Die restlichen Arbeiten wurden, nach der Überführung 1999 nach Deutschland, in Heilbronn durchgeführt. Heute wird dieses Prachtstück regelmäßig für Sonderfahrten eingesetzt.
               da- 38 3199 & 064 289-2 db- 38 3199      38 3199 _h     la- 38 3199 lc- 38 3199 & 800 011 ld- 38 3199 & 800 011 lf- 38 3199 lg- 38 3199 lh- 38 3199 li- 38 3199   da- 38 3199 db- 38 3199 dc- 38 3199 dd- 38 3199 de- 38 3199 df1- 38 3199 df2- 38 3199 dg- 38 3199 dh- 38 3199  ca- 38 3199 cb- 38 3199 auf der Drehscheibe cb- 38 3199 cc- 38 3199 auf der Drehscheibe cd- 38 3199 auf der Drehscheibe cf- 38 3199 auf der Drehscheibe     dd- 23 105, 52 7596, 01 1102, 38 3199 und Köf 7414 di- 52 7596, 01 1102, 38 3199, Köf 7414 und 86 475  ada- 38 3199 adb- 38 3199 adc- 38 3199 add- 38 3199 ade- 38 3199 adf- 38 3199 adh- 38 3199 adj- 38 3199 adk- 38 3199 adl- 38 3199 adm- 38 3199 adn- 38 3199 adq- 38 3199 ads- 38 3199hf_ 38 3199 auf der Drehscheibe hh_ 38 3199 auf der Drehscheibe hk_ 38 3199 auf der Drehscheibe hl_ 38 3199 auf der Drehscheibe hl_ 38 3199 auf der Drehscheibex ia_ 38 3199 u. 44 1315 kb_ 38 3199 kd_ 38 3199 ke_ 38 3199 kf_ 38 3199 kg_ 38 3199 kh_ 38 3199 ki_ 38 3199 08a - Rundlokschuppen, 38 3199, 23 105,
________44 0489 / 44 1489_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Wurde 1943 von Schneider & Cie Le Creusot (Frankreich) mit der Fabr. Nr. 4731 gebaut. Umbezeichnet in 44 1489. Die Maschine wurde 1982 zum Dampfspender umgebaut. Ab 1993 is 1999 Privat Staßfurt, bis 2016 Privat SEH, seit 2016 Privat Lübbenau.
   da- 44 1489 db- 44 1489 aaa- 44 1489 aab- 44 1489 aac- 44 1489 aae- 44 1489 aaf- 44 1489 aag- 44 1489 aah- 44 1489
________44 1315_/ 043 315-1______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Hergestellt 1943 mit der Fabr. Nr. 2737 durch Krupp in Essen. Erste Heimat war Minden (Westf). Unbau zu Ölhauptfeuerung 1960. 1968 umbenannt in 043 315-1. Ausgemustert 1977. Die Lokomotive ist Eigentum der Stadt Kornwestheim und an das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn verliehen.
  043 315-1 (44 1315) c- 043 315-1 (44 1315) & 44 1378 da- 043 315-1 (44 1315) & 023 105-0 (23 105) fe- 80 014, 043 315-1 (44 1315) & 023 105-0 (23 105) ff- 80 014, 043 315-1 (44 1315) & 023 105-0 (23 105) rb- 043 315-1 (44 1315), 023 105-0 (23 105), 110 348-0 & 218 031-3 hak- 043 315-1 (44 1315) ab- 12 4681, 44 1315, 44 1378, 44 1616 u. 80 014 im Ringlokschuppen ad- 44 1315, 44 1378 u. 44 1616 im Ringlokschuppen ae-44 1315, 44 1378, 44 1616 u. 80 014 im Ringlokschuppen ah- 44 1315, 44 1378 u. 44 1616 im Ringlokschuppen         02e- 58 311 und 44 1315      aba- 44 1315 abb- 44 1315 abd- 44 1315 abe- 44 1315 abf- 44 1315 abg- 44 1315 abh- 44 1315 abi- 44 1315 abj- 44 1315 abl- 44 1315 abm- 44 1315 abn- 44 1315 ma_ 44 1315 mb_ 44 1315 mc_ 44 1315 md_ 44 1315 c- 043 315-1 (44 1315) & 44 1378
________44 1378____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Mit der Fabr. Nr. 2800 gehört sie auch zu der 1943 von Krupp gebauten Serie. Als Übergangskriegslokomotive war 44 1378 in Wels und Arnstetten (Österreich) beheimatet. Im Juni 1944 auch kurz in Kornwestheim. Das Kriegsende erlebte die Lokomotive im Bw Gerstung. Die Deutsche Reichsbahn der DDR baute 1965 eine Ölfeuerung ein.1982 erfolgte der Rückbau zur Rostfeuerung. Ihr letzter Einsatz war im Bw Saalfeld und im Bw Nordhausen als Heizlok.
   101c-Vorm Lokschuppen / 44 1378  103- 44 1378                 44 1378 & 75 1118 & 012 104-6 (01 1104) _c 44 1378 & 75 1118 _b 44 1378 & 75 1118 _c 44 1378 ad- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 ba- 44 1378 bb- 44 1378 & 44 1616 ca- 44 1616 & 44 1378 haa- 44 1378, 064 289-2 & 012 104-6 (01 1104) had- 44 1378, 064 289-2 & 012 104-6 (01 1104) haf- 44 1378 & 064 289-2 hai- 44 1378 aa2- 44 1378, 44 1616, 80 014, 064 289-2, 023 105-0 (23 105) u. franz. im Ringlokschuppen aj- 44 1616 u. 44 1378 im Ringlokschuppen c- 043 315-1 (44 1315) & 44 1378
________44 1616____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Im Werk Krenau der Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kottiwitz 1943 mit der Fabr. Nr. 1104 gebaut ( Im Ersatz Betriebsbuch ab 1949 ist als Hersteller Borsig GmbH, Henningsdorf , 15232 angegeben). Erst Bw RBD Danzig. 1966 mit Ölhauptfeuerung umgebaut Rückbau auf Kohle 1983. Nach Ausmusterung bis 1991 Heizlok in Bautzen. Danach von Privat gekauft hat die Lokomotive in Meiningen eine Hauptuntersuchung erhalten, Überführung nach Tübingen wo die Maschine bis zum Fristablauf 1999 für die Eisenbahnfreunden Zollernbahn (EFZ) im Dienst stand. Nach kuzem Aufenthalt in Gerolstein kam 44 1616 zurück nach Tübingen und 2001 nach Ettlingen. Umbenennungen 1970 in 44 0616-1 und 1983 in 44 1616-0. Seit 2008 Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn dort Aufarbeitung und Vorbereitung zur HU.
    Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 44 1378 & 44 1616 44 1616 & 44 1378 44 1616 44 1616 und 44 1378 44 1616 und 44 1378 44 1616 44 1616 44 1616
________50 3031____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Von der Maschinenfabrik Esslingen 1942 (Fabr. Nr. 4522 gebaut und ihr erst Heimat-Bw Dresden-Friedrichstadt geliefert. 1968 zur 053 031-1 umbenannt. Ausmusterung 1976 danach als Denkmal am Bahnhof in Linde. 2003 kam 503031 ins Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn. Seit 2015 Bw Crailsheim
  
ad- 50 3031  af- 50 3031
________053 3031-1________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
    e- 80 014 ; 064 289-2 ; 053 031-1  (50 3031); 023 105-0 (23 105) vorm Lokschuppen d- 053 031-1  (50 3031) & 023 105-0 (23 105) f- 89 7531, 80 014, 064 289-2, 053 031-1  (50 3031), 023 150-0 h- Vorm im Lokschuppen,  023 105-0 (23 105) m- 053 031-1 (50 3031)
________50 3552-2 / 50 1336______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Ist von der Berliner Maschinenbau AG 1942 mit der Fabr. Nr. 11630 an das Bw Lehrte ausgeliefert. Nach 1945 verblieb sie in der DDR dort erhielt die Lokomotive 1959 im Raw Stendal einen Neubaukessel und die Betriebsnummer 50 3552. 1970 umbezeichnet in 50 3552-2. Mit dem Namen Stadt Hanau ist die Maschine für die Museumseisenbahn Hanau unterwegs.
02-01 519 & 50 3552-2 (50 1336) & 231k22 & 80 014 09b-01 519 & 50 3552-2 (50 1336)
________52 4867____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Ist auch 1943 in Babelsberg gebaut (Fabr. Nr. 13919). Erstheimat im Rbd Dresden Bw Komotau. Nach 1945 landete 52 4867 in Österreich dort erhielt die Lokomotive nach ÖBB Schema die Nr. 152.4867, die 1 in der Betriebsnummer erhalten Lokomotiven mit Barrenrahmen. 1970 wurde sie an die Graz-Köflacher-Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft verkauf und bis 1978 eingesetzt. 1980 kaufte die Historische Eisenbahn Frankfurt E. V. die 152.4867 von der GKB. Der Kabinentender wurde bei der Aufarbeitung gegen einen Orginal Tender getauscht, auch ein Standard Schornstein hatte man angebracht.
2003 gab es einen neuen geschweißten Kessel.
fa- 52 4867 fb- 52 4867 fc- 52 4867 fd- 52 4867 fe- 52 4867 ff- 52 4867 fg- 52 4867
________52 7409____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Hergestellt 1943 (Fabr. Nr. 16862) von Wiener Lokomotivfabrik Florisdorf. Erstbeheimatung im RBD Wien. Nach Kriegsende in Österreich, bei der ÖBB als 52.7409. Ausmusterung 1978. 1998 Aufarbeitung im Raw Meiningen für die DGEG Eisenbahnmuseum Würzburg.
 
________52 8098 (52 3420)________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Hergestellt hatte die Lokomotive 1943 Krauss-Maffei mit der Fabr. Nr. 16546. Erstheimat beim Rbd Posen. 1963 rekonstruiert zur 52 8098 und 1970 umbenannt in 52 8098-7 sowie 1992 in 052 098-1. Die Lokomotive hatte 1985 im Raw Meiningen den Rahmen von 52 8001 erhalten. Einige Zeit im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH). 2010 an das Eisenbahnmuseum Leipzig e.V.
 06-52 8098-7 (52 3420)        h- 52 8098-7 (52 3420)
________50.397 / 57 3597__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
 
Rumänische 50.397 eine preußische G10 von Henschel unter der Fabr. Nr. 21660 an die Rumänische Staatsbahn 1930 geliefert. 1999 wurde die G10 von SEH erworben, zerlegt auf drei Güterwagen erreicht die Maschine 2003 Heilbronn. Die Lokomotive erhält nach dem Nummernschema der Deutschen Reichsbahn die deutsche Betriebsnummer 57 3597. 2020 Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Rheinkamp
105a- 50.397 (57 3597) preuß. G10 105c- 50.397 (57 3597) preuß. G10 105d- 50.397 (57 3597) preuß. G10 105e- 50.397 (57 3597) preuß. G10 105f- 50.397 (57 3597) preuß. G10     
________64 289_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Gebaut 1923 mit der Fabr. Nr. 1298 durch Krupp, Essen. Die erste Heimat war in Göttingen P. Sie wurde 1968 in 064 289-2 umbezeichnet. Nach  Ausmusterung 1974 zum Eisenbahn-Kurier. Seit 2015 Privateigentum Leigabe Eisenbahnfreunde Zollernbahn in Tübingen. Von 2005 bis 2013 Leigabe ans SEH.  Bis 2001 war sie vor vielen Sonderzügen im Einsatz. Seit 2018 Eigentum Zollenbahn.
       hap- 64 289 haq- 64 289 01c-Vorm Ringlokschuppen 043 315-1 (44 1315), 44 1378, 212 084-8, 80 014, 064 289-2 u. 312K22 01d-Vorm Ringlokschuppen 043 315-1 (44 1315), 44 1378, 212 084-8, 80 014, 064 289-2 u. 312K22 1k-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 1l-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 1m-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 012 104-6 (01 1104) & 64 419 012 104-6 (01 1104), 64 419 _6 012 081-6 (01 1081) 012 104-6 (01 1104), 64 419 _6 012 081-6 (01 1081)
________064 289-2_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
  i- 064 289-2 e- 80 014 ; 064 289-2 ; 053 031-1  (50 3031); 023 105-0 (23 105) vorm Lokschuppen f- 89 7531, 80 014, 064 289-2, 053 031-1  (50 3031), 023 150-0 g- 89 7531 & 80 014 & 064 289-2 h- Vorm im Lokschuppen,  023 105-0 (23 105)
________75 1118____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
  Badische VI c der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, hergestellt 1921 Fabr. Nr. 2150. Ausmusterung 1967 an Technische Hochschule Karlsruhe, Leihgabe Eisenbahmuseum Neustadt Weinstraße.
Seit 1988 Leihgabe Ulmer Eisenbahnfreunden.
44 1378 & 75 1118 & 012 104-6 (01 1104) _c 44 1378 & 75 1118 _b 44 1378 & 75 1118 _c 75 1118 & 012 104-6 (01 1104) _b 75 1118 _a 75 1118 _b 75 1118 _d 75 1118 _f 75 1118 _g 75 1118 _h 75 1118 _k 75 1118 _m 75 1118 _o 75 1118 _p aa- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 ab- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 ac- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 ad- Vorm Lokschuppen / 75 1118, 01 1066 da- 75 1118 & 01 1066 db- 75 1118 dc- 75 1118 dla- 75 1118 - UEF (Ulmer Eisenbahnfreunde) dld- 75 1118 dlf- 75 1118
________80 014_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Wurde von R. Wolf AG, Abteilung Lokfabrik Hagans in Erfurt im Jahre 1927 unter der Fabriknummer 1228 gebaut. Erste Heimat in Breslau Hbf. Vor Kriegsende kam 80 014 zum BW Wesermünde-Lehe. Nach der z-Stellung 1959 wurde sie an die Fa. Klöckner Bergbau verkauft und auf der Zechenbahn eingesetzt. 1972 kam sie zur Zeche Heinrich-Robert in Pelkum dort aber schon im  Juli abgestellt und an Ulrich Kroll in Essen verkauft. 1974 reiste 80 017 aufgekauft von Dr. Beet, nach England ins Museum Steamtown in Carnforth, Grafschaft Lancashire. Kam 1980 zur Nene-Valley Museumsbahn 1985 wird sie für eine Hauptuntersuchung zerlegt und wanderte in diesem zustand nach Holland und Frankreich, bis Dr. Beet die Lokomotive mit zwei weiteren Maschinen in die Obhut des SEH gab.
07a-80 014 01-Vorm Lokschuppen/ 80 014  12k- 64 289 & 80 014 12l- 64 289 & 80 014 13a- 80 014   auf der Drehscheibe 13c- 80 014 auf der Drehscheibe 13d- 80 014 26f- Köf 6382 & 80 014 26g- Köf 6382 & 80 014 01c-Vorm Ringlokschuppen 043 315-1 (44 1315), 44 1378, 212 084-8, 80 014, 064 289-2 u. 312K22 01d-Vorm Ringlokschuppen 043 315-1 (44 1315), 44 1378, 212 084-8, 80 014, 064 289-2 u. 312K22 1k-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 1l-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 1m-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 e- 80 014 ; 064 289-2 ; 053 031-1  (50 3031); 023 105-0 (23 105) vorm Lokschuppen f- 89 7531, 80 014, 064 289-2, 053 031-1  (50 3031), 023 150-0 g- 89 7531 & 80 014 & 064 289-2 h- Vorm im Lokschuppen,  023 105-0 (23 105) fa-  80 014 fb-  80 014 fc-  80 014
fe- 80 014, 043 315-1 (44 1315) & 023 105-0 (23 105) ff- 80 014, 043 315-1 (44 1315) & 023 105-0 (23 105) aa2- 44 1378, 44 1616, 80 014, 064 289-2, 023 105-0 (23 105) u. franz. im Ringlokschuppen ab- 12 4681, 44 1315, 44 1378, 44 1616 u. 80 014 im Ringlokschuppen ae-44 1315, 44 1378, 44 1616 u. 80 014 im Ringlokschuppen  ac1- Ringlokschuppen 02a- 80 014, 23 105 und 86 457 02b- 80 014 07a - Rundlokschuppen 44 1616, 80 014 07d - Rundlokschuppen 44 1616, 80 014 07e - Rundlokschuppen 44 1616, 80 014
agb_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen agc_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen agd_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen ca_ V20 101, 80 014 auf der Drehscheibe cb_ 80 014 auf der Drehscheibe cc_ 80 014, V20 101 auf der Drehscheibe cd_ 80 014 auf der Drehscheibe ce_ 80 014 auf der Drehscheibe cf_ 80 014 auf der Drehscheibe cg_ 80 014 auf der Drehscheibe ch_ 80 014 auf der Drehscheibe ci_ 80 014 auf der Drehscheibe ck_ 80 014 auf der Drehscheibe
________86 457_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Entstand 1942  bei der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik Posen unter der Fabriknummer 442. Erstes Einsatzgebiet war die Reichsbahndirektion Danzig und ab 1945 als reaktivierte Schadlok beim Bw Ingolstadt. 1968 Umbezeichnuhng in 086 457-9. Ausgemustert wurde 86 457 im Jahr 1972. Ab 1974 war sie im AW Trier als Denkmal aufgestellt und zur 150 Jahrfeier 1984 Betriebsfähig aufgearbeitet. Vom Bw Nürnberg Hbf absolvierte sie unzählige Sonderfahrten. Am 18.10.2005 ereilte ihr, in der Brandnacht  im BW Nürnberg, das gleiche Schicksal wie 23 105
und steht jetzt optisch aufgearbeitet im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn.
 86 457 _b 86 457 _c 86 457 _d 86 457 _f x-86 457 _a x-86 457 _c x-86 457 _d ka- 86 457 kb- 86 457 kc- 86 457   ba- Köf 4714 und 86 457 - Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn bb- 86 457 - DWM 4421 df- 52 7596, 01 1102, 38 3199, Köf 7414 und 86 457 ha- 86 457 u. 23 105 ec- 86 457 - DWM 442 ee- 86 457 eh- 86 457     02a- 80 014, 23 105 und 86 457  06a- 86 457 06b- 86 457 06d- 86 457 06f- 86 457 06e- 86 457 je- 86 457
________888 / 89 407_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Württembergische T3 wurde am 12. Dezember 1912 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn an die K.W.St.E mit der Betriebsnummer 888 ausgeliefert und war bis 1936 im Einsatz. Danach kam sie zur Württembergischen Nebenbahnen AG (WN) und erhielt dort die Nummer WN 6. Im Mai 1940 hatte sie die Städtischen Gaswerk Stuttgart erworben und blieb bis Ende der sechziger Jahre als Gaswerk-Lok Nr. 3 im Einsatz. Als Museumslok der EUROVAPOR erlitt sie 1976 durch einen unzureichend mit Wasser gefüllte Kessel ein ausglühen der Feuerbüchse. Die T3 wurde ein Denkmal im Bereich der Technischen Werke der Stadt Stuttgart welches 2003 geräumt werden musste. Ihre jetzige Heimat ist Heilbronn. Die Maschine ist zur Zeit zerlegt , soll aber optisch in den Auslieferzustand versetzt werden.
  j- 89 407 / 888 württ. T3 Lokkessel qa- 89 407 / 888 württ. T3 qb- 89 407 / 888 württ. T3 qc- 89 407 / 888 württ. T3 ga- 89 407 / 888 württ. T3 gb- 89 407 / 888 württ. T3 md- 89 407 / 888 württ. T3 aea- 89 407 / 888 württ. T3 aeb- 89 407 / 888 württ. T3
jka- 89 407 / 888 württ. T3 jkd- 89 407 / 888 württ. T3 wb_ Aufarbeitung 89 407 / 888 württ. T3 wd_ Aufarbeitung 89 407 / 888 württ. T3 we_ Aufarbeitung 89 407 / 888 württ. T3 89 407 / 888 württ. T3 89 407 / 888 württ. T3     
________98 7531____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Ist 1898 von der Maschinenfabrik Esslingen unter der Fabriknummer 2985 an die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE) ausgeliefert. Als Lok 13 erhielt sie den Namen „RHUEDEN“. Nach der Verstaatlichung bekam die Lok nach dem Nummernschema der Deutschen Reichsbahn die 89 7531. Ausgemustert 1968 war also eine der letzten aktiven T3. Zuerst kam die Lok ins Deutsche Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg danach in einen Freizeitpark in der Nähe von Bad Hersfeld und durch einen Privatsammler nach Finsterwalde in der Niederlausitz. Seit 2003 ist sie im SEH.
aga_ 89 7531, 01 173, 44 1616 im württ. Lokschuppen agc_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen agd_ 89 7531, 01 173, 44 1616, 80 014 im württ. Lokschuppen    ka- 89 7531 kb- 89 7531 89 7531 _c 89 7531 _e 89 7531 & 023 105-0 (23 105) 89 7531
g- 89 7531 & 80 014 & 064 289-2 h- 89 7531 fa- 89 7531 u. V20 101 fc- 89 7531 fd- 89 7531 fe- 89 7531 ff- 89 7531 fg- 89 7531 u. 01 1102 fh-  89 7531  
   aca-89 7531 acb-89 7531 acc-89 7531 acd-89 7531 ace-89 7531 acf-89 7531 f- 89 7531, 80 014, 064 289-2, 053 031-1  (50 3031), 023 150-0 g- 89 7531 & 80 014 & 064 289-2
 
________7294 Cöln_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
preuß. T9.1, 1992 aufgebaut im Raw Meiningen aus Teilen zweier Lokomotiven.
1. Nummerngebend, gebaut 1895 von der Lokfabrik Hohenzollern mit Fabr. Nr. 850 als 1857 Cöln, umbenannt 1905 in 7294 Cöln, ausgemustert 1926 als 90 042, bis 1972 als Lok 2 Zeche Carl-Alexander in
Baesweiler, ab 1972 Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV).
2. gebaut 1913 von Henschel mit Fabr. Nr. 12478, an die Kleinbahn Höchst-Königstein geliefert, zuerst als Lok 6 kurze Zeit später als Nr. 4 ,ab 1928 als Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn, ab 1958 als Nr. 44, 1963 abgestellt als Spielplatzlok in Hattersheim,1983 Ebenfalls zum VBV in Braunschweig.
Beim Aufbau im Raw Meiningen welohr die Maschine viel von ihrenr historischen Substanz, 2000 nach schaden am Neubaukessel 2003 um Verkauf ausgeschrieben, 2004 Überfuhrung ins SEH bis 2017 aufarbeitung mit gtößtenteil ausgleich der historischen Schäden beim Aufbau von 1992.
19a-1857 preuß. T9 19d-7294 Cöln preuß. T9 19e-7294 Cöln preuß. T9 23 105 Tender, 7294 Cöln Preuß T9.1 7294 Cöln preuß. T9 _a 7294 Cöln preuß. T9 _b                                                                                                                                                                                                 Quelle  eisenbahnmuseum-heilbronn.de
________7318 Saarbrücken_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Gebaut 1903 von Henschel mit Fabr. Nr. 6358 für die KPEV, bis 1906 Saarbrücken 1968, bis 1926 Sarrbrücken 7318, bis 1966 7318 bei der VFR, bis 1996 Werk C. S. Otelul Rosu (Stahlwerk Roter Stahl), Rumänien, bis 2003 Wagenausbesserungswerk Caransebes [Schäßburg], Rumänien, bis 2014 im SEH wieder als Saarbrücken 7318, dann Stiftung zum Historischer Eisenbahnpark Niederrhein, Rheinkamp.
10a-T9.3-7318 Saarbrücken 10b-T9.3-7318 Saarbrücken 10c-T9.3-7318 Saarbrücken 10d-T9.3-7318 Saarbrücken 23a-7318 Saarbrücken  preuß. T9.3 23b-7318 Saarbrücken  preuß. T9.3 23c-7318 Saarbrücken  preuß. T9.3 24-Kalichemie 36-2 25-Dampflok Kabinendach
________36-2________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Kalichemie 36-2, gebaut 1912 von Hanomag (Fabr. Nr. 6039), an Kaliwerke Friedrichshall, 1921 Kaliwerke Neu-Staßfurt Friedrichshall, 1928 Kali-Chemie AG, Berlin ale Werk Sehnde bei Hannover, 19xx Kali-Chemie AG, Berlin Werk Heilbronn-Neckargartach, 19xx Aufstellung auf Spielplatz, Heilbronn-Neckargartach, 1992 an Privat Nordheim, Rhön, Einsatz auf Museumsbahn Mellrichstadt-Fladungen, 2003 SEH, 2011 Jesada Technik Museum, Nakhorn Pathom, Thailand
09a2-Dampflok der Kalichemie 36-2  l- Kalichemie 36-2 Kalichemie 36-2 Kalichemie 36-2 _b Kalichemie 36-2 _c Kalichemie 36-2 89 407 / 888 württ. T3 fa- Kalichemie 36-2 fb- Kalichemie 36-2 fd- Kalichemie 36-2 fe- Kalichemie 36-2      Quelle: dampflokomotivarchiv.de
________7685_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Gebaut 1919 von O&K Berlin (Fabr. Nr. 7685), Städtisches Gas-, Wasser und Elektrizitätswerk, Karlsruhe,> Stadtwerke Karlsruhe (145), 1980 Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn AHE, Almstedt-Segeste (17), 1994 Privat, J. Diehl, 2002 Süddeutsches Eisenbahnmuseum, Heilbronn, 2020 Historischer Lokschuppen Wittenberge
11a-O&K 7685-1919 und eine Köf II 11b-O&K 7685-1919 20b-O & K  7685 09b2-O&K 7685-1919 09c2-O&K 7685-1919 23a- O&K 7685-1919 23b- O&K 7685-191 23c- O&K 7685-191 O&K 7685-1919 _a O&K 7685-1919 _b O&K 7685-1919 _d O&K 7685-1919 _e O & K 7658 _a O & K 7658 _c                                                                                                                                                                                                                                                                                               Quellen: werkbahn.de, dampflok-salzwedel.de
________Margarete_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Gebaut  1920 von  Gesellschaft für Feldbahn-Industrie Smoschewer & Co in Breslau-Schmiedefeld (Fabr. Nr. 683), für Fürstlich Hohenzollerischen Hüttenwerk Laucherthal bei Sigmaringen, Margarete zu Ehren der Fürstin Margarete von Hohenzollern 1976 an GES
05-Margarete 22-Margarete Margarete Margarete Margarete                                                                                                                                                                                                                  Quelle: ges-ev.de
________231K22 / LaFrance_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Gebaut 1914 von Chantiers de la Loire, Frankreich für die damalige Bahngesellschaft PLM (Paris-Lyon-Méditerranée), Ausmusterung 1969 und nach Carnford in Großbritannien gebracht. Nach der Rüxkkehr aufs Festland kam die Maschiune ins SEH. Seit 2016 im Bahnpark Augsburg.
17-231k22 231k22 231k22 Tender 38.A.6 01c-Vorm Ringlokschuppen 043 315-1 (44 1315), 44 1378, 212 084-8, 80 014, 064 289-2 u. 312K22 01d-Vorm Ringlokschuppen 043 315-1 (44 1315), 44 1378, 212 084-8, 80 014, 064 289-2 u. 312K22 1k-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 1l-80 014, 064 289-2 & 231 K 22 1m-80 014, 064 289-2 & 231 K 22                                                                                                                                 Quelle bahnpark-augsburg.de
   
________Tender_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Kohlentender
Kohlentender 115a- Kohlentender 31a- Kohlentender 31b- Kohlentender m- Kohlentender
________11 277_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________
 
Zusatzöltender für 01 509 / 01 1066
v-Öltender 11 277
  Quelle wenn nicht anders Angegeben:eisenbahn-museumsfahrzeuge.de / Alle Angaben ohne Gewähr
 
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ulrich Häfner__________

 

Kostenlose Homepage erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen