___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Informationen zu den Lokomotiven dieser Seite habe ich mit großer Sorgfalt erstellt. Ich kann jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen.
Über Informationen zu den Fahrzeugen bin ich dankbar.                                                                                                                                                                                  Blaue Schrift / Zahl (>1<) mit Link zum Foto b.z.w. Album
Der Adler, Ausstellungsstück ist ein Nachbau der ersten in Deutschland gefahrenen Lokomotive. Gefertigt 1952 von Ausbildungswerkstätten der Deutschen Bundesbahn
(4 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  Album DB-Museum Nürnberg
Der Adler, fahrtüchtige Lokomotive, aufgearbeitet nach den Feuer 2005 in DB-Museum Nürnberg
Die Nordgau ist die älteste erhaltene Lokomotive Deutschlands. Hergestellt 1853 von Maffei in München.
(7 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  Album DB-Museum Nürnberg
Die Phoenix, 1863 für die Badische Staatsbahn von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe hergestellt.              
3143 Saarbrücken ist eine preußische G3 (G für Güterlok) und die einzige erhaltene Maschine dieser Baureihe, 1884 hergestellt von Hannoversche Maschinenbau AG. Nach Außerdienststellung 1920 wurde die Lokomotive in Trier als Kranprüfgewicht verwendet. 1984 erfolgte die Aufarbeitung in Ausbesserungswerk Trier und steht seither im DB.Museum Nürnberg.
Die 3201 ist eine von Maffei 1906 hergestellte bayrische S2/6. Die S2/6 ist ein einzelstück, aus ihr konnten weitere Erkenntnisse für die Konstruktion der S3/6 ermittelt werden
(4 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  Album DB-Museum Nürnberg
Die 3673 ist eine bayrische S3/6, sie wurde von J.A. Maffei in München 1918 mit der Fabriknummer 4536 gebaut (DRG u. DB Betriebsnummer 18 478). Ab 1993 leihweise und seit 1997 im Besitz des Bayrische Eisenbahnmuseum Nördlingen, die eine betriebsfähige Aufarbeitung im AW Meiningen durchführen ließen die 1996 abgeschlossen worden ist. Nachdem sie 2004 wegen der Kesselfrist stillgelegt wurde. Erfolgte eine erneute Aufarbeitung 2009 durch das Bayrische Eisenbahn.
(16 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  Album Nürnberg-Gostenhofen 2010
4981 Mainz eine preußisch P8 (P für Personenzuglok), lief bis 1917 als Münster. Hergestellt 1913 bei Hanomag mit der Fabrik Nr. 6721.
(16 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10< Album Museum Darmstadt-Kranichstein 2010
  Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6< Album Lokparade in Darmstadt 2010
 
01 045 für die Plandampfveranstaltung - Reisen wie vor 50 Jahren - umbenannte 01 066 von Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.
01 066 / 01 2066-7 ist 1928 bei Schwarzkopf (Fabrik Nr. 9020) in Berlin gebaut worden und nach dem Krieg bis 1977 bei der DR in Einsatz. Danach Als Heizlok bei der VEB Waschmittelwerk Genthin, Betriebsteil Nauen. Nach Außerdienststellung im April 1989 wurde die Lokomotive vom Bayrischen Eisenbahnmuseum aufgekauft. Nach einer Aufwendigen Aufarbeitung ist sie als Museumslokomotive mit Heimat Bww Nördlingen wieder im Einsatz.
01 066 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10< Märklin Tage 2007
01 2066-7 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<

Album Nürnberg-Gostenhofen 2010

01 066 Bild >1<  >2< Album 3.Rieser Eisenbahnerlebnistage 2013
01 173 / 001 173-4 ist eine Schnellzuglokomotive die 1936 von Henschel mit der Nr. 22721 gebaut wurde. 1962 erhielt sie den Kessel von 01 228. Der Tender aus dem Jahr 1939 ist von der Firma Schichau und gehörte zur 03 276. Die Ausmusterung aus dem aktiven Dienst erfolgte 1973. Die Maschine kam zu dem Ulmer Eisenbahnfreunden die sie nach Berlin ins Technikmuseum brachten.  Mit dem Plan die Lokomotive betriebsfähig aufzuarbeiten hat man die Maschine nach Heilbronn ins Süddeutsche Eisenbahnmuseum überführt.
 001 173-4 Bild >1<  >2<  Album SEH 30.11.2008
Die 01 208 wurde 1937 mir der Fabrik Nr. 1612 Von Krupp in Essen 1937 gebaut. 1963 erfolgte die Rekonstruktion im AW Meiningen zur 01 514. Die Maschine steht mit der Betriebsnummer
01 154 im Technikmuseum Speyer.
Die 01 509 wurde mit der Fabrik Nr. 1426 Von Krupp 1935 hergestellt. In Betrieb wurde die Lokomotive als 01 143 genommen. Die Maschine war bis 1979 im Bw Saalfeld als 01 0509-8 eingesetzt und bis 1982 in Schwerin als Heizlok im Betrieb. 1985 habe die Ulmer Eisenbahnfreunde die 01 509 erworben. 2007 ging die Lokomotive zur Pressnitztalbahn und ist nach einer aufwendigen Hauptuntersuchung seit 2010 wieder im Einsatz.
Bild >1<  >2<  Album SEH 2001  2003
01 519 / 01 1519-6 wurde unter der Fabrik Nr 22929  bei Henschel & Sohn gebaut und als 01 186 im Juni 1938 ausgeliefert. Auch die 01 519 wurde nach ihrer Ausmusterung als Heizlok verwendet. 1991 erfolgte die Überführung aus der DDR nach Haltingen. Zu den Eisenbahnfreunden Zollenbahn kam sie 1996. Seither war die Lokomotive mit vielen Museumszügen unterwegs. 2007 lif die Fahrwerksfrist ab. 2013 zum 40 jährigen Vereinsjubiläum soll 01 519 wieder in Betrien gehn.
01 519 Bild >1<  >2<>3<  >4<  >5<  >6<  >7< Album SEH 2005
01 519 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11< Album SEH 10.06.2006
01 1519-6 Bild Album Hbf Heilbronn 2007
 
01 533 ist eine Lokomotive der ÖGEG (Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte). Die Maschine wurde als 01 116 von Krupp mit der Fabr. Nr. 1413 im Jahr 1934 hergestellt. Nach der Rekonstruktion 1964 durch die Reichsbahn der DDR erhielt sie die Bertirebsnummer 01 533. Ihr Ende in Ostdeutschland verbrachte sie als Heizlok bei einer Textilfabrik in der Nähe von Saalfeld in Thüringen. Nach der Aufarbeitung in Meiningen kam die 01 533 zur ÖGEG nach Österreich.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  Album Märklin Tage 2007
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  >18<  >19<  >21<  >22<  >23<  >24<  >25<  >26<  >27<  >28< Album SEH 08.09.2007
Bild >1< Album SEH 03.10.2007
 
Die 01 1056 der Berliner Maschinenbau AG von 1940, Fabr. Nr. 11312 ist mit einer Stromlienienverkleidung in Betrieb genommen worden. Die Verkleidung wurde nach Kriegsende, als die Maschine bei der Deutschen Bundesbahn zum Einsatz kam,entfernt. 1954 bekam die Lokomotive einen neuen Keizkessel der Firma Henschel. Nach dem aus dem Dienst schied wurde 10 1056 als Denkmal am Bahnhof Rheine-Stadtberg aufgestellt und 1988 kam sie schließlich nach Darmstadt-Kranichstein.

01 1066 / 012 066-7 ist auch 1939 / 1940 von der Berliner Maschinenbau AG gebaut (Fabr. Nr. 11322) worden. Im Einsatz war sie bis 1975 und ist jetzt bei den Ulmer Eisenbahnfreunden.

01 1066 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7< Album SEH 2001, 2002, 2005, 22.06.2007
012 066-7 Bild >1< Album SEH 03.10.2007
01 1066 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12< Album SEH 20.06.2010
01 1066 Bild >1<  >2< Album Darmstadt-Kranichstein 2010 Hinfahrt, Parade
01 1066 Bild >1<  >2<  >3<  >4<>5<  >6<  <7<  >8<  >9<  >10< Album in Nördlingen und Nürnberg-Gostenhofen 2010

 

01 1081 / 012 081-6 ist ebenfalls eine Maschine der Ulmer Eisenbahnfreunde. Sie stammt auch von der Berliner Maschinenbau AG. Herstellungsjahr 1940 Fabr. Nr. 11337. Das Einsatzende der Lokomotive war auch 1975. Heute ist die Maschine im Bahnpark Augsburg zu besichtigen.
01 1081 Bild >1<  >2<   >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  Album SEH 2002, 2003, 2004, 10.09.2006, 08.09.2007
012 081-6 Bild >1<  >2<  >3<  Album SEH 02.10.2006,
 
Die Stromlinirnlokomotive 01 1102 ist auch 1940 mit der Fabr. Nr. 11358 von der Maschinenbau AG gebaut worden.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8< Album SEH 30.11.2008
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13< Album SEH Reisen wie vor 50 Jahren / 2009
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5< Album SEH Schnellzugtreff 2010
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10< Album SEH Dampflokfest 2010
 
01 1104 / 012 104-6 ist auch eine Lokomotive der Berliner Maschinenbau AG, hergestellt 1940 Fabr. Nr. 11360. Nach der Ausmusterung 1973 durch die DB kam die Lokomotive nach England ins Steamtown Museum in Carnford. 01 1104 war eines der ersten Exponate im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn. Inzwischen ist die Maschine inCrailshein bei DBK Historische Bahn.
01 1104 Bild>1<  >2<  Album SEH 2004, 2005,
012 104-6 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<>14<  >15<  >16<  >17<>18<  >19<  >20<  >201<  >22< Album SEH 2002, 2003, 10.09.2006, 02.10.2006, 03.06.2007, 08.09.2007, 26.09.2009, 20.06.2010
 
03 098 eine von August Borsig 1933 mit der Fabr. Nr. 14449 gebaute Lokomotive. Die Maschine steht im Technikmuseum Speyer.
Bild >1<  >2<  im Album Auto & Technikmuseum
Die 03 1010-2 stammt auch von August Borsig, hergestellt 1939 mit der Fabr. Nr. 14921 Als Stromlinielokomotive, Die Verkleidung wurde nach Kriegsende entfernt. Nach Kriegsende kam die Maschine in den Bestand der Deutschen Reichsbahn der DDR und erhielt durch die Rekonsruktion einen neuen Kessel und einen Oberflächenvorwärmer, Die Betriebsnummer als Öl gefeuerte Maschine 02 1010-3. Als Museumslokomotive Rückbau zur Kohlefeuerung.
Bild >1<   Album SEH 2002
05 001 eine von Borsig 1935 mit der Fabr. Nr. 14552 hergestellte Stromlinienlokomotive. Sie steht im DB Museum Nürnberg.
Bild >1<  >2<  >3< Album DB Museum Nürnberg 2007
Bild >1< Album DB Museum Nürnberg 2010
 
10 001 eine Schnellzuglokomotive 1956 von Krupp in Essen hergestellt, Fabr. Nr. 3351. Von der Baureihe 10 hat man nur zwei Lokomoiven gebaut.
Die 10 001 wurde 1968 ausgemustert. Ihre Schwesterlok 1972 zerlegt. Zum Jubiläum 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland ist 10 001 in Nürnberg ausgestellt
Bild >1<  >2<  >3<  Album SEH DB Museum Nürnberg  2010
Die 18 201 erfolgte 1961 aus dem Umbau der 61 001, die als Einzelstück im Plandienst kaim brauchbar war und dem Tender der 44 468. 1967 wurde die 18 201 auf Ölfeuerung umgebaut. Seit 1980 wird die Lokomotive überwiegend vor Traditions- und Sonderzügen eingesetzt. Zwischen dem 30. April 2002 ind 10. Juli 2005 war die Maschine anstatt mit ihrer grünen Lackierung mit einer roten Sonderlackierung des Hauptsponsors unterwegs.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  >18<  >19<  >20< Album SEH 2003
18 316 eine badische IV h, Betriebsnummer der Badischen Staatsbahn war 1005. Die Lokomotive wurde von Maffei unter der Fabr. Nr. 5091 im Jahr 1919 hergestellt. Sie steht seit 2007 im Landesmuseum Für Technik und Arbeit in Mannheim.
Bild >1<  Album Schlepptenderlok
23 042 / 023 042-5 wurde von der Firma Henschel mit der Fabr. Nr. 28542 im Jahr 1954 ausgeliefert. Sie ist heute in Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichsteim zu Hause.
023 042-5 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11< Album Über´n Buckel 2007
23 042 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  >18<  >19<  >20<  >21<  >22< Album Reisen wie vor 50 Jhren 2009
23 042 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11< Album Plandampf im SEH 2009
23 042 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5< >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11< Album Darmstadt Museum u. Parade 2010
23 042 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15< Album Pbf Kornwestheim 2011
  
23 058 / 023 058-1 diese 23er ist von Krupp (Fabr. Nr. 3446) 1955 gebaut worden. 23 058 wird vom Club 41 073 Bw Haltingen betreut.
Bild >1<  >2<  >3<  Album Über´n Buckel 2007

23 105 / 023 105-0 war, im Dezember 1959, unter der Fabr. Nr. 13113 von Jung gebaut, die letzte Dampflokomotive die von der Deutschen Bundesbahn in Betrieb genommen wurde. Am Abend des 17. Oktober 2055 wurde 23 105 bei einem Großbrand im Lokschuppen des Verkehrsmuseum Nürnberg schwer beschädigt (Foto vom Tender). In diesem Zustand kam die Maschine als Leihgabe ins Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn, inzwischen ist 23 105 optisch hervorragend duch Mitglieder des Museums Instandgesetz in Heilbronn zu besichtigen (Foto).

Mit Feuerschaden Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<   Album SEH 10.09.2006, 02.12.2006
Während der Instandsetzung Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  >18<  >19<  >20<  >21<  >22<  >23<  >24<  >25<  >26<  >27<  >28<  >29<  >30<  Album SEH 03.06.2007, 08.09.2007, 03.10.2007, 13.09.2008, Plandampf im SEH 2010
Nach der Instandsetzung Bild >1<  >2<  >3<  >4< Album Schnellzugtreff 2010, Dampflokfest 2010
 
38 2884 eine preußische P8. Die Personenzuglokomotive wurde 1920 von Vulcan mit der Fabr. Nr. 3641 gebaut. Die Lokomotive ist ein Exponat des DB Museum Nürnberg.
Bild >1<  >2<  >3<  >4< Album DB Museum Nürnberg 2007
Bild >5<  >6< Album DB Museum Nürnberg 2010
 
Lokomotive mit dieser Betriebsnummer eine schon verschrotteten P8, die als 38 3156 geführte Maschine ist von der Maschinenbauanstalt Humboldt 1921 als Lokomotive Köln 2532 mit der Fabr. Nr. 1605 gebaut worden.
Die zur Plandampf Veranstaltung umbenannte Lokomotive ist die 638.1301 der ÖGEG, ein Lizenznachbau der 1935 bei Resita in Rumänien mit der Fabr. Nr. 316 gebaut wurde.
Die Maschine hatte bei der CFR die Betriebsnummer 230.301.

38 3180 eine preußische P8, gebaut 1921 von Linke-Hofmann-Busch Fabr. Nr. 2257, wurde als 2586 Halle in Dienst gestellt. Ende 1926 kam sie nach Rumänien zur CFR als 230.105. Das BEM erwarb 1989 die Maschine.

 3199 ist das Paradepferd des Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn. Die preußische P8 ist 1920 mit der Fabriknummer 2276 vom Linke-Hofmann-Werk in Breslau gebaut worden. Ihre Erstbeheimatung war die Reichsbahndirektion (RBD) Breslau. 1926 hatte die Deutsche Reichsbahn die ersten Maschinen der P8  nach Rumänien verkauft. Dort ist die Erstbeheimatung in Rumänien im Betriebsbuch der Rumänischen Staatsbahn am 5. Juli 1959 in Pitesti aufgeführt.  Im Eisatz war 38 3199, mit der rumänischen Betriebsnummer 230.106, bis 1974 und verkam danach zu einem rostigen Torso. Die Aufarbeitung erfolgte, nachdem die Maschine vom SEH 1998 aufgekauft wurde, in Rumänien. Die restlichen Arbeiten wurden, nach der Überfuhrung 1999 nach Deutschland, in Heilbronn durchgeführt. Heute wird dieses Prachtstück regelmäßig für Sonderfahrten genuzt ( Info Homepage des SEH - siehe Link).
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >20<  >21<  Album SEH 2001, 2002, xxx, 2004, 02.12.2006
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<>17<  >18<  >19< Album SEH 03.06.2007Über´n Buckel 2007
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<>11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  >18<  >19< Album SEH 13.09.2008, Dampflokfest 2010
 
38 3999, 1923 von Schichau mit der Fabr. Nr. 2998, für die KPEV als Hannover 2627, hergestellt.
39 165 eien preußische P10, die Personenzuglokomotive wurde 1924 von Henschel (Fabr. Nr. 20216 o. 20616 ?) gebaut. Vom Raw Meiningen 1960 zur 22 064 rekonstruiert. 1968 wurde die Maschine in Meiningen zum Dampfspender Nr. 20 umgebaut und bis 1990 eingesetzt.
Bild >1<  Album BEM Nördlingen
39 197 ebenfalls eine P10, die Linke-Hoffmann-Busch 1924 (Fabr. Nr. 2925) hergestellt hat. 1959 im Raw Meiningen zur 22 029 ungebaut. Danach Dampfspender Nr. 9. Findet beim BEM als Ersatzteilspender Verwendung.
Bild >1<  Album BEM Nördlingen
41 018 Ölgefeuerte Lokomotive 1939 von Henschel mit Fabr. Nr. 24320 gebaut.
Bild >1< Album 150 Jahre Rudof Diesel 2008
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  Album Darmstadt Parade 2010
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9< Album Nürnberg-Gostenhofen 2010
41 024 von Henschel 1938 in Kassel mit Fabr. Nr. 24326 gebaut.
41 113 ist eine Krupp Lokomotive mit der Fabr. Nr. 1935 von 1939. Von der Deutschen Bundesbahn erhielt sie einen Neubaukessel und Ölfeuerung. Konzipiert hat man die Maschine für die Beförderung mittelschwerer, schneller Güterzüge. Die Baureihe wurde aber auch im Personen-, Eilzug- und sogar Schnellzugverkehr eingesetzt. Ausgestellt ist die 41 113 im Auto- und Technikmuseum Sinsheim.
41 150 / 41 1150-6 des Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen wurde mir der Fabr. Nr. 3356bei Schichau in Elbing 1939 gebaut.

41 364 hergestellt 1940 von der Fa. Jung Mit der Fabr. Nr. 9322 im Bahnpark Augsburg.

Bild >1<  Album 150 Jahre Rudof Diesel 2008

42 1504 der Maschinenfabrik Esslingen wurde 1944 mit Fabr. Nr. 4874 hergestell. Sie blieb nach dem 2. Weltkrieg in Polen dort wurde sie als Ty3-3 und später als Ty43-127 bezeichnet. Steht (2010) im Technikmuseum Speyer.
44 100 / 043 100-7 die Lokomotiven der Baureihe 43, hier eine Maschine der Fa. Henschel 1939 (Fabr. Nr. 24269) gebaut, sind als Einheits-Güterzuglokomotive zur Deutschen Reichsbahn gekommen. Ausgestellt im Technikmuseum Speyer (2010). 

Die Maschinenfabrik Esslingen baute 1941 mit der Fabr. Nr. 4446 die 44 381. 1960 erhielt die Lokomotive eine Ölfeuerung. Nach ihrer Ausmusterung gelangte sie zur Fa. Sommer Metall u. Gußwerke, Emmering und von dort 1988 zum Bayerischen Eisenbahnmuseum.

Bild >1<   >2<  >3<  >4< >5< >6< Album 3.Rieser Eisenbahnerlebnistage 2013

Henschel baute 1941 mit Fabr. Nr. 26013 die 44 404.

44 2546-8 wurde 1941 mit der Fabr. Nr. 16151 von Krauss-Maffei in München gebaut und als 44 546 in Dienst gestellt. Vod der DR 1965 umgebaut in Ölfeuerungund 1981 Rückbau in Kohlefeuerung, vor der Ausmusterung 1987 als Heizlok eingesetzt.

Bild >1<  >2< Album 3.Rieser Eisenbahnerlebnistage 2013

Die schwere Güterzuglokomotive 44 606, 1941 (Fabr. Nr. 2254) von Krupp hergestellt. Stand nach ihrer aktiven Zeit als Denkmal in Wilhelmshaven und kam 2003 zum Bahnnpark Augsburg.
44 0489 / 44 1489 wurde 1943 von Schneider & Cie Le Creusot (Frankreich) mit der Fabr. Nr. 4731 gebaut. Die Maschine wurde 1982 zum Dampfspender umgebaut.
(10 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  Album SEH 2001, 2002, 10.09.2006, 25.01.2007
44 1315 / 043 315-1 mit der Fabr. Nr. 2737 von Krupp 1943 gebaut.
(25 Bilder) 44 1315 Bild >1<  >2<  >3<  >4< Album SEH 10.09.2006, 29.05.2011
  043 315-1 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  >18<  >19<  >20<  >21< Album SEH 03.06.2007, 08.09.2007, 03.10.2007, 26.09.2009 , 20.06.2010, 12.09.2010, 29,05,2011
 
44 1378 mit der Fabr. Nr. 2800 gehört auch zu der 1942 von Krupp gebauten Serie. Als Übergangskriegslokomotive war 44 1378 in Wels und Arnstetten (Österreich) beheimatet. Im Juni 1944 auch kurz in Kornwestheim. Das Kriegsende erlebte die Lokomotive im Bw Gerstung. Die Duetsche Reichsbahn der DDR baute 1965 eine Ölfeuerung ein.1982 erfolgte der Rückbau zur Rostfeuerung. Ihr letzter Einsatz war im Bw Saalfeld und im Bw Nordhausen als Heizlok.
Bild >1<  >2<,  >3<  >4<>5<>6<  >7< Album SEH 2002, 2003, 2004, 2005
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  Album SEH 10.09.2006,
Bild>1<  >2<>3<  >4<  >5< >6<  >7<  >8<  >9<>10< >11<  >12<  >13<  Album SEH 02.12.2006, 03.06.2007, 08.09.2007, 03.10.2007, 13.09.2008
Bild >1<  >2<  >3<  >4<>5<  >6<  >7<  >8<  >9<    Album SEH 26.09.2009, 12.09.2010, 29.05.2011

44 1424 hergestellt 1943 von Compagnie de Fives-Lille pour Constructions Mécaniques et Entreprises, Fives mit der Fabr. Nr. 5004.

Bild >1< >2< >3< >4< >5< >6< >7< Album 3.Rieser Eisenbahnerlebnistage 2013

44 1616 im Jahr 1943 von Oberschlesisches Lokomotivwerk Krenau (Polen) mit Fabr. Nr. 1104 ausgeliefert.
(22 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  >18<  >19<  >20<  >21<  >22<  Album SEH 13.09.2008, 26.09.2009, 20.06.2010, 12.09.2010, 29.05.2011
50 380 / 50 3501 mit der Fabr. Nr. 14970 von August Borsig 1940 in Berlin hergestelt. Werklok des Raw Meiningen.
(12 Bilder) Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  Album Nürnberg-Gostenhofen 2010
50 413 die mit Kabinentender ausgestattete Einheits-Güterzuglok ist 1940 von der Berliner Maschinenbau AG mit der Fabr. Nr. 11411 gebaut worden.
50 685 des Technikmuseum Speyer wurde 1940 von der Wiener Lokomotivfabrik Florisdorf mit der Fabr. Nr. 3405 gebaut.
Bild >1<  >2<  >3<  Album Auto & Technikmuseum

50 3600 wurde als 50 775 wurde von Henschel und Sohn in Kassel 1941 mit der Fabr. Nr. gebaut.

50 778 eine Lokomotive von Henschel und Sohn aus Kassel Bj. 1941 Herst. Nr. 25862. Die Maschien erhielt in den 60er. einen Kabinentender damit konnte der Güterzugbegleitwagen eingespart werden. 1976 wurde sie als eine der letzten 50er von der DB ausgemustert.

50 955 gebaut 1941 mit der Fabr. Nr. 2320 von Krupp in Essen. Nach Ausmusterung bei der DR wurde sie als Heizlok eingesetzt. 1990 durch das BEM erworben. Zur Zeit (2013) findet die Restarierung statt.

50 996 / 50 3636 von Orenstein & Koppel (O&K) Maschinenbau und Bahnbedarf Potsdam-Babelsberg, Fabr. Nr. 13535 von 1941 erhielt als Rekolokomotive die Nr. 50 3636 / 50 3636-3.
Die Lokomotive ist seit 1991 Eigentum der  GES - Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V.
Bild >1< (ohne Nr.) /  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  Album Schlepptenderlok, Pbf Kornwestheim 2011
Die Güterzuglok 50 1385 von der Maschinenfabrik Esslingen 1942 mit der Fabr. Nr. 4460 gebaut und wurde in 50 3545 / 50 3545-6 umgebaut. Eine Lokomotive der DBK Historische Bahn.
Bild >1<  Album Schlepptenderlok
Die Lokomotive 50 2740 / 50 2740-4 der Ulmer Eisenbahnfreunde Ettlingen kommt von der Fa. Henschel (Fabr. Nr. 26808), ausgeliefert im Jahr 1942. Bei der Deutschen Reichsbahn endete ihr Dienst als Heizlok in Nossen. 1988 kam die Lokomotive zu den UEF. Auf Sonderfahrten ist die Maschine auch als 052 740-8 zu sehen.
(Hat am Plandampf "Reisen wie vor 50 Jahren" als 50 2179 teilhenommen)
52 7409 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  Album Pbf Kornwestheim 2011
052 740-8 Bild >1<  >2<  >3<   >4<  >5<  >6< Album Über´n Buckel 2007
50 2179 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9< Album Reisen wie vor 50 J. im SEH 2009
 
50 2908 / 052 908-1 der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) von 1942 mit der Fabr. Nr. 11964 mit einem Kabinentender der Wiener Lokfabrik Florisdorf steht als Dekmallok in der nähe des Bahnhof in Lauda.
50 3031 / 053 031-1 05 ist eine Lokomotive der Maschinenfabrik Esslingen von der sie 1942 mit der Fabr. Nr. 4522 an das Rdb Dresden ausgeliefert wurde. Nach den Krieg verblieb die Maschine im Westen. 1957 erhielt 50 3031 zur Einsparung der Güterzuggepäckwagen einen Kabinentender. 1976 wurde die Maschine zur Zerlegung abgestellt und schließlich 1978 ausgemustert. Glücklicherweise wurde die Verschrottung durch den Aufkauf eines Privatmanes verhindert. 2003 kam 50 3031 ins Museum nach Heilbronn.
ohne Nr. Bild >1<  >2<  >3<  >4< Album SEH 2004
50 3031 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  Album SEH 2005, 10.09.2006
053 031-1 Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8< Album SEH 25.01.2007, 03.06.2007, 03.10.2007, 13.09.2008
 
50 3552 / 50 3552-2 war von der Berliner Maschinenbau AG (als 50 1336) 1942 mit der Fabr. Nr. 11630 an das Bw Lehrte ausgeliefert. Nach 1945 verblieb sie in der DDR dort erhielt die Lokomotive 1959 im Raw Stendal einen Neubaukessel und die Betriebsnummer 50 3552. Mit dem Namen Stadt Hanau ist die Maschine für die Museumseisenbahn Hanau unterwegs.
Bild >1<  >2<  >3< Album SEH 2005
Bild Album Oberhausen
50 3539 die Umbaulok ist die 50 2273 von Henschel, 1942 mit der Fabr. Nr. 26604 hergestellte Lokomotive.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  Album Schlepptenderlok

50 4073 gebaut von Lokomotivbau Karl Marx in Potsdam-Babelsberg Fabr. Nr. 124073. Nach ihreh Ausmusterung wurde die Maschiene als Heizlok und Dampfspender im VEB Stärkefabrik Loitz eingesetzt zum Kartoffeln einzudampfen.

Bild >1<   >2<  >3< Album 3.Rieser Eisenbahnerlebnistage 2013

. 52 ? im Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.
Bild >1<  Album BEM Nördlingen
Die 1943 von Jung mit der Fabr. Nr. 11120 gebaute 52 3109 steht heute im Technikmuseum Speyer.
Bild >1<   >2<  Album Auto & Technikmuseum

52 3574 Hergestellt 1943 von Krauss-Maffei München Nr. 16711.Erhielt bei der DR einen Rekokesselurde 1966 zur 52 8168 umbezeichnet. Mit EDV-Nummer 52 8168-8 im Baerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.

Bild >1<   >2<  Album 3.Rieser Eisenbahnerlebnistage 2013

Ehemalige 52 3915 von O&K Maschinenbau und Lokbedarf Potsdam-Babelsberg hergestellt 1944 (Fabr. Nr. 14169). Nach dem Krieg in der  UDSSR T3-3915 / 1042.283-0.
Bild >1<  >2<  >3<  Album Auto & Technikmuseum
52 4901 / 52 8195 / 52 8195-1 / 052 195-5 wurde 1943 von Maschinenbau und Bahnbedarf Potsdam-Babelsberg (Fabr. Nr. 13971) hergestellt. Heute mit dem Namen "Mittelfranken" bei der Fränkischen Museums Eisenbahn.
52 4867 auch 1943 in Babelsberg gebaut (Fabr. Nr. 13919). Nach 1945 landete 52 4867 in Österreich dort erhielt die Lokomotive nach ÖBB Schema die Nr. 152.4867, die 1 erhalten Lokomotiven mit Barrenrahmen. 1970 wurde sie an die Graz-Köflacher-Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft verkauf und bis 1978 eingesetzt. 1980 kaufte die Historische Eisenbahn Frankfurt E. V. die 152.4867 von der GKB. Der Kabinentender wurde bei der Aufarbeitung gegen einen Orginal Tender getauscht, auch ein Standard Schornstein hatte man angebracht. 2003 gab es einen neuen geschweißten Kessel.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9< Album SEH 02.12.2006
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<   >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13< Album HBF 02.12.2006
 
52 6106 / 52 8095 / 52 8095-3 / 052 095-7 der Berliner Maschinenbau AG, gebaut 1943 (Fabr. Nr. 12547). Heute bei der Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8< (weitere Bilder folgen) Album Fahrt nach Gerolstein 2011
52 7409 hergestellt 1943 (Fabr. Nr. 16862) von Wiener Lokomotivfabrik Florisdorf. Nach Kriegsende in Österreich, bei der ÖBB als 52.7409. 1998 Aufarbeitung im Raw Meiningen für die DGEG Eisenbahnmuseum Würzburg.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9< Album SEH 2003
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  Album Pbf Kornwestheim 2011

 
52 8012 wurde 1961 aus 52 4944 rekonstruiert. Von Maschinenbau und Bahnbedarf Potsdam-Babelsberg (Fabr. Nr. 14 14) 1944 hergestellt. Letzte Stationierung war im Bw Zittau. Heite steht die Maschine als Denkmallok bei der Wuttachtalbahn in Zollhaus-Blumberg.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  Album Sauschwänzlebahn
52 8098-7 diese Maschine wurde 1963 aus 52 3420 rekonstruiert. Hergestellt hatte die Lokomotive 1943 Krauss-Maffei mit der Fabr. Nr. 16546. Die Lokomotive hatte 1985 im Raw Meiningen den Rahmen von 52 8001 erhalten. Sie steht heute im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH).
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<   >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  Album SEH 2002, 2003, 2005, 10.09.2006, 02.12.2006, 03.06.2007, 26.09.2009

55 1695 eine bayerische G 3/4 H 7195 gebaut 1922 von J.A. Maffei Fabr. Nr. 5395. Die Lokomotive wurde am 11. April 1945 bei einem Bombenangriff in Treuchtlingen zerstört. Die Überreste wurden in einem Bombentrichter vergraben und 2004 bei Umbauarbeiten wieder endeckt. Die 1. und 2. Achse, Oberflächenvorwärmer, Druckluftkessel und die Oberseite des Tenders sind die einzigen erhaltene Teile dieser Baureihe. Diese Torsoteile sind im BayerischenEisenbahnmuseum ausgestell.

Bild >1<  >2< >3<  >4< >5<  Album 3.Rieser Eisenbahnerlebnistage 2013

55 3528 eine preußische G8 (Münster 5256) gebaut 1915 von Hanomag (Fabr. Nr. 7587).
57 3525 siehe 50.227.
57 3597 siehe 50.397.
Bild siehe 50.397 Album SEH 2004, 10.09.2006, 03.06.2007
58 311 / 58 1111-2 die Lokomotive wurde 1921 unter der Fabr. Nr. 2153 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaut (badische G 12 Nr. 1125). Nachdem die Lokomotive bis 1942 hauptsächlich im Bw Karlsruhe stationiert war, erfolgte der Kriegseinsatz in Oberschlesien. Nach dem Krieg blieb 58 3111 in Ostdeutschkand. 1977 kam die Maschine in den Westen nach Neuenmark-Wirsberg von wo die Lokomotive 1984 von den Ulmer Eisenbahnfreunden gekauft wurde. 1985 erhielt sie, rechtzeitig zur 150 Jahr Feier der Eisenbahn, eine Hauptuntersuchung. Die letzte Hauptuntersuchung war am 03.06.2006.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8< Album Märklin Tage 2007
Bild >1<  >2< / >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11< Album Darmstadt-Kranichstein 2008 Museum und Parade
 
50.227 von Rheinmetall AG 1923 Fabr, Nr. 913 für die CFR gebaut preußische P10. Nach aktivem Dienst bis 1995 als Heizanlage eingesetzt. 1998 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum erworben.
Rumänische 50.397 eine preußische G10 von Henschel unter der Fabr. Nr. 21660 an die Rumänische Staatsbahn 1930 geliefert. 1999 wurde die G10 von SEH erworben, zerlegt auf drei Güterwagen erreicht die Maschine 2003 Heilbronn. Die Lokomotive erhält nach dem Nummernschema der Deutschen Reichsbahn die deutsche Betriebsnummer 57 3597.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  Album SEH 2004, 10.09.2006, 03.06.2007
80.197 / 57 469 / 157.469 Denkmallokomotive am Bahnhof Knittelfeld (Österreich). StEG 4022/15
Bild >1<  >2<  Album Knittelfeld 2003
Die 231 K 22 " la France" der SNCF entstand 1916 mit der PLM- Betriebsnummer 6222, für die Privatbahn Compagnie de chemins de fer Paris à Lyon et à la Méditeranée kurz PLM. Im Januar 1952 wurde ihr die Nummer 231-C-22 zugeteilt. 1948 erfolgte der Umbau zur 231-K. Abgestelllt und Ausgemustert wurde sie 1969. Sie landete beim englischen Eisenbahnsammler Dr. Peter L. Beet und kam nach England. 2001 ging es mit 01 1104 und 80 014 nach Heilbronn.
Bild >1<  >2<  >3<  >4<  >5<  >6<  >7<  >8<  >9<  >10<  >11<  >12<  >13<  >14<  >15<  >16<  >17<  Album SEH 2001, 2005, 10.09.2006, 03.06.2007, 20.06.2010, 12.09.2010, 29.05.2011
Die Slowenische 06 013 wurde 1930 von Borsig gebaut. Die Lokomotive war bis 1974 unter anderem auch als Orient Express im Einsatz. DIe Slowenische Staatsbahn stellte die Maschine als Botschafter in Rundhaus Europa nach Augsburg.
QJ 2655 aus China. Datong 1978
Stand Juni 2011
____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Website kostenlos erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen